Leitbild des TEV Kreis Esslingen e.V.
„Kompetent, persönlich, verlässlich –
Ihr Ansprechpartner in Sachen Kindertagespflege“
1) Unsere Arbeits- und Kompetenzfelder
2) Unser politischer und gesellschaftlicher Auftrag
3) Unser Führungsverständnis
4) Unsere Mitarbeiterinnen
5) Unsere Zusammenarbeit im Team
6) Unser Qualitätsverständnis
7) Unsere Kooperationspartner
1) Unsere Arbeits- und Kompetenzfelder
Unsere Kernkompetenz ist die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Betreuungsangebotes im Landkreis Esslingen, welches die individuellen Bedürfnisse von Kindern nach Bindung und Entwicklung in besonderem Maße unterstützt und fördert.
Die wichtigsten Säulen unserer Arbeit sind die persönliche Einzelberatung, passgenaue Vermittlung sowie eine fachpädagogische Begleitung von Eltern und Tageseltern während der gesamten Dauer eines bestehenden Betreuungsverhältnisses, auf dem Hintergrund eines ganzheitlichen Beratungskonzeptes. Unsere zahlreichen Beratungsstellen im gesamten Landkreis ermöglichen uns eine individuelle und wohnortnahe Beratung von Eltern und Tageseltern.
Die familiäre Atmosphäre bei den Tageseltern ermöglicht es, dass das Kind Zeit zum Ankommen hat und als Person mit individuellen Bedürfnissen wahrgenommen wird. Das Kind kann über Jahre hinweg Vertrauen, Sicherheit und Kontinuität erfahren. Bei der Förderung - Erziehung, Bildung und Betreuung - der Kinder sind wir als Tageselternverein Wegbegleiter unserer Tageseltern.
Den Eltern bieten wir eine qualifizierte und flexible Möglichkeit der Kinderbetreuung. Die Interessen und Bedürfnisse der Eltern beziehen wir bei der Vermittlung des Tagespflegeplatzes mit ein. Damit die Eltern ihre Kinder bei liebevollen und kompetenten Tageseltern wissen, überprüfen wir regelmäßig die Eignung der Tageseltern. Durch regelmäßigen Kontakt mit den Tageseltern stellen wir weiter die Qualität des Betreuungsplatzes sicher.
Wir bieten den Tageseltern Informationen und Beratung in allen Fragen ihrer Tätigkeit und verstehen uns als fachpädagogische Ansprechpartnerinnen. Die Vermittlung von Tageskindern an die Tageseltern erfolgt passgenau und kontinuierlich.
2) Unser politischer und gesellschaftlicher Auftrag
Durch unsere kontinuierliche Arbeit am quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen setzen wir uns als Verein aktiv für die weitere Festigung der Kindertagespflege als gleichberechtigte Betreuungsform auf allen Ebenen ein.
Die Sicherstellung des Wunsch- und Wahlrechtes der Eltern, vor allem im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und die Stärkung des „Berufsbilds Tageseltern“ sind elementare Bestandteile auf dem Weg dahin.
3) Unser Führungsverständnis
Die Vereinsführung verständigt sich regelmäßig mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über das gemeinsame Bewältigen der Aufgaben. Das Anerkennen und Fördern der Leistung aller sowie eine offene Kommunikation schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre und unterstützen effektives Arbeiten. Klare, verbindliche und transparente Entscheidungen sowie zuverlässiges Arbeiten bilden die Grundlage der Zusammenarbeit.
4) Unsere Mitarbeiterinnen
Unsere Mitarbeiterinnen in der Beratung und Vermittlung verfügen alle über einen pädagogischen Hochschulabschluss und über langjährige Erfahrung in der Beratungsarbeit. Durch kontinuierliche Fortbildung bringen sie neues Wissen und Anregungen in die Arbeit unseres Vereines ein. Im Rahmen von Supervision reflektieren sie regelmäßig ihr berufliches Handeln.
5) Unsere Zusammenarbeit im Team
Wir unterstützen uns gegenseitig und geben uns konstruktive Rückmeldungen durch einen regelmäßigen Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Wir pflegen einen vertrauensvollen, offenen und wertschätzenden Umgang miteinander. Wir arbeiten zielgerichtet und bringen unsere Fähigkeiten aktiv in die Arbeit ein.
6) Unser Qualitätsverständnis
Mit Hilfe unseres Qualitätsmanagementsystems auf Grundlage der DIN ISO 9001 haben wir die Prozesse und Abläufe für unsere Arbeit im gesamten Landkreis verbindlich geregelt und stellen damit eine gleichbleibende Qualität sicher. Durch regelmäßige Evaluation der beschriebenen Abläufe identifizieren wir Verbesserungspotenzial zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse. Dabei beziehen wir systematisch die Rückmeldungen unserer Kunden ein.
7) Unsere Kooperationspartner
Mit unseren Kooperationspartnern – Landkreis, Kommunen und anderen Kindertageseinrichtungen – arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen. Uns verbindet das gemeinsame Ziel: die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kinderbetreuung im Landkreis.