Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise
Alle Informationen zum Datenschutz im Tätigkeitsbereich als Kindertagespflegepersonen finden Sie hier: https://www.bvktp.de/kindertagespflegepersonentagesmuetter-tagesvaeter/datenschutz-in-der-kindertagespflege/
Der Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. freut sich über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserem Verein. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend werden wir Ihnen entsprechend unserer Pflicht erläutern, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie diese genutzt werden.
Verantwortliche Stelle:
Tageselternverein Kreis Esslingen e.V.
Geschäftsstelle
Karlstr. 6, 73770 Denkendorf
Telefon: 0711 67 32 03 62
Telefax: 0711 67 32 03 65
geschaeftsstelle@tev-kreis-es.de
www.tageselternverein-kreis-es.de
Ansprechpartner für Fragen des Datenschutzes:
In Fragen des Datenschutzes steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter / unsere Datenschutzbeauftragte unter o.g. Adresse zur Verfügung:
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Auf Grundlage § 76 SGB VIII hat der Landkreis Esslingen seine Aufgaben nach § 43 SGB VIII in Verbindung mit § 98 SGB VIII und § 99 SGB VIII an den Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. (TEV Esslingen e.V.) übertragen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Stammdaten, Kontaktdaten, Bankverbindungsdaten, Daten zum Lebensumfeld von Kindertagespflegepersonen und Eltern bzw. Tageskindern), die im Rahmen der Tätigkeit beim TEV Esslingen e.V. erfolgt, ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder geschieht in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem TEV Esslingen e.V. übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1e DS-GVO).
Darüber hinaus findet beim TEV Esslingen e.V. die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten, Daten zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen) statt. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, damit der TEV Esslingen e.V. oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann (Art. 9 Abs. 2b DS-GVO).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. Stammdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten) darüber hinaus, deren Angabe erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags oder der Mitgliedschaft in unserem Verein, dessen Vertragspartei bzw. Mitglied Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO).
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Aufgabenwahrnehmung oder des Vertrags bzw. Mitgliedschaft erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den uns vom Landkreis Esslingen übertragenen Aufgaben oder dem konkreten Vertrag (hauptsächlich Mitgliedschaft in unserem Verein) und können unter anderem Auswertungen und Beratung umfassen.
Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO).
Ebenso kann im Einzelfall eine Datenverarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1e DS-GVO), von der Datenverarbeitung könnten auch Gesundheitsdaten betroffen sein, wenn die betroffene Person aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben (Art. 9 Abs. 2c DS-GVO).
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung einer Fotografie im Rahmen einer Veranstaltung für die Presse oder auf unserer Webseite, Zusendung von Informationen per E-Mail) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO).
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit bei uns widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Wahrung rechtlicher Ansprüche, zu Werbezwecken wie postalischer Zusendung von Informationen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Vorstellung neuer Dienstleistungen) oder zur Sicherstellung der Datensicherheit (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO).
Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein standort- und abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb des Tageselternvereins Kreis Esslingen e.V. stattfinden.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Banken, Rechtsanwälte und Steuerberater sein. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.
Zoom
Für digitale Veranstaltungen verwenden wir die Online-Plattform „Zoom“. „Zoom“ ist eine von „Zoom Video Communications“ entwickelte Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Über „Zoom“ verarbeiten wir folgende Daten: Kommunikationsdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie diese personenbezogen angeben), Personenstammdaten (wenn Sie diese freiwillig angeben), Inhalte des Onlinemeetings (wenn Sie persönlich in Erscheinung treten), Authentifizierungsdaten, Logfiles, Protokolldaten, Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme), Profildaten (z. B. Ihr Nutzername, wenn Sie diesen freiwillig angeben). Wir bieten Ihnen ggf. auch eine Teilnahme über Video / Audio an unseren Veranstaltungen an. Wenn wir eine Veranstaltung aufzeichnen, weisen wir Sie vorab darauf hin. „Zoom“ ist browserbasiert und ohne vorherige Installation einsatzbereit. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch die „Zoom“ sowie zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Teams
Für digitale Veranstaltungen verwenden wir die Online-Plattform „Microsoft Teams“. „Microsoft Teams“ ist eine von „Microsoft“ entwickelte Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Über „Microsoft Teams“ verarbeiten wir folgende Daten: Kommunikationsdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie diese personenbezogen angeben), Personenstammdaten (wenn Sie diese freiwillig angeben), Inhalte des Onlinemeetings (wenn Sie persönlich in Erscheinung treten), Authentifizierungsdaten, Logfiles, Protokolldaten, Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme), Profildaten (z. B. Ihr Nutzername, wenn Sie diesen freiwillig angeben). Wir bieten Ihnen ggf. auch eine Teilnahme über Video / Audio an unseren Veranstaltungen an. Wenn wir eine Veranstaltung aufzeichnen, weisen wir Sie vorab darauf hin. „Microsoft Teams“ ist browserbasiert und ohne vorherige Installation einsatzbereit. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch die „Microsoft Teams“ sowie zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Datenverarbeitung im Rahmen der Webseiten-Nutzung
Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite
Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.
Kontaktformular
Die über unser Kontaktformular aufgenommenen personenbezogenen Daten (z.B. Name und Adresse) werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen.
Social Media Plattform Flip
Wir bieten für Mitglieder nach einer Registrierung auf einem Login-Formular die Nutzung der Social Media Plattform „Flip“ an. Angemeldete Nutzer können mit weiteren angemeldeten Nutzern über die Plattform kommunizieren und Bilder oder Videos einstellen. Die für die Durchführung der Registrierung zur Nutzung der Plattform erhobenen Daten sowie die im Rahmen der Nutzung der Plattform anfallenden Daten verwenden wir ausschließlich für den Betrieb der Plattform.
Informationen und Beratung zu Steuern und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
Wir bieten für Mitglieder nach einer Registrierung auf einem Login-Formular die Nutzung der Steuerberatung an. Angemeldete Nutzer können mit dem Steuerberater über die Plattform kommunizieren. Die für die Durchführung der Registrierung zur Nutzung der Plattform erhobenen Daten sowie die im Rahmen der Nutzung der Plattform anfallenden Daten verwenden wir ausschließlich für den Betrieb der Plattform.
Datenweitergabe, sonstige Zwecke
Wir geben nur die Daten weiter, die für uns zur Erfüllung unserer Vertragsverpflichtung und für Dritte zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs, insbesondere zur Abwicklung eines geschlossenen Vertrages, nötig sind oder wenn sich ihre Verarbeitung und Weitergabe aus sonstigen gesetzlichen Verpflichtungen ergibt.
Wenn Sie uns persönliche Daten zur Verfügung stellen, werden diese Daten nur für den angegebenen Zweck genutzt, dem Sie vor der Dateneingabe zugestimmt haben. Wir werden Ihre persönlichen Daten nur so lange speichern, wie dies für den vorgesehenen Zweck der Datenerhebung notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Datenerhebung beim Besuch dieser Internetseite
Bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich in nicht personalisierter Form erhoben.
Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Wir verwenden erforderliche Cookies zur Durchführung oder Erleichterung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz. Darüber hinaus verwenden wir erforderliche Cookies, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.
Bei den sog. 'Cookies' handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch 'ein Cookie setzen' genannt. Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren oder grundsätzlich ausschließen.
Verwendung von Facebook und Instagram Social Plugins
Auf unserer Website werden Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram verwendet.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
https://de-de.facebook.com/policy.php
https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so gespeichert, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.
Widerruf von Einwilligungen – Datenauskünfte und Änderungswünsche - Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Dafür wenden Sie sich an uns:
Tageselternverein Kreis Esslingen e.V.
Geschäftsstelle
Karlstr. 6, 73770 Denkendorf
Telefax: 0711/ 67 32 03 65
geschaeftsstelle@tev-kreis-es.de
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Zur Erklärung des Widerrufs wenden Sie sich ebenfalls an obenstehende Adresse.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Denkendorf, Oktober 2020